Familienberatung und Familientherapie Moers

Familien- und Elternberatung in Moers/Krefeld

Was Familien zu mir führt

Themen und Herausforderungen meiner Klient*innen

Erziehungsprobleme, z.B. in der Trotz- und Autonomiephase

Ihr Kind rastet aus, weil Sie das Frühstücksbrot mit Käse statt mit Wurst belegt haben. Kurze Zeit später wird Ihr Kind wieder wütend, denn sie haben es gewagt, ihm in den Kindersitz zu helfen.

In der → Beratung unterstütze ich Sie, solche scheinbar unvorhersehbaren und widersprüchlichen Emotionsausbrüche besser zu verstehen und einzuordnen.

Stressiger Alltag und gestresste Familie

Abgehetzt nach der Arbeit die Kleinen aus dem Kindergarten oder Schule abholen und dann auf dem Rückweg “schnell noch mal eben einkaufen gehen”. Der Plan klang gut, aber das Ergebnis: purer Terror!

In der → Beratung helfe ich Ihnen, durch Bewusst werden, Stress zu reduzieren und andere Emotionslagen besser einzuordnen, damit Sie entspannter durch den Alltag kommen.

Sorgen um Zukunft und Ausbildung des Kindes

Ihr Kind ist Klassenbeste*r. Leider in
Fortniteⓘ Fortnite ist ein aktuell sehr populäres Videospiel.
, nicht in Mathe. Das zeigt die letzte Klassenarbeit: Die war eine 5. Was Sie drei Wochen später durch Zufall herausfinden, als Sie das Frühstücksbrot in den Rucksack stecken wollten.

In der → Beratung können wir über Vertrauensaufgaben, Fähigkeiten des Kindes und abwechslungsreiche Tagesabläufe sprechen.

Beratung für Hochsensibilität - Symbol

Hochsensibilität bei Kindern oder Eltern

Diese Veranlagung ist weiter verbreitet, als viele annehmen. Daher spielt sie in meinen Beratungen häufig eine Rolle. Manchmal im Vordergrund, manchmal begleitend.

Sie haben noch ein ganz anderes Thema?

Familien können kompliziert sein, vor allem die Eigene. Um oben nur ein paar Beispiele zu nennen.

Wenn Sie sich hier noch nicht wiedergefunden haben, kontaktieren Sie mich trotzdem gerne. Sie bekommen dann eine realistische Einschätzung von mir, ob und wie ich Ihnen weiterhelfen kann.

Manchmal kommt man alleine nicht weiter …

Familienberatung Moers - Wie eine professionelle Beratung helfen kann - mobil

Sie hatten schon oft das Bedürfnis, aus dem Familienalltag ausbrechen und in die Berge, oder auf eine einsame Insel entfliehen zu wollen? Dabei kann ich Ihnen helfen. Allerdings wird meine Aufgabe nicht sein, Ihnen ein Flugticket zu besorgen.

Stattdessen möchte ich mit Ihnen schauen, was dieses Bedürfnis auslöst, um dann Wege und Strategien zu finden, Ihre persönlichen kleinen Inseln in den Alltag zu integrieren. Aus meiner Erfahrung heraus kann es auch gut sein, wenn das Bedürfnis erkannt und benannt wurde, dass es dann in den Hintergrund tritt und somit keine „Inseln“ dafür mehr benötigt werden.

Ein fachkundiger Blick von außen, ein professionelles Gespräch auf Augenhöhe und ein fokussierter Rahmen sind oft nachhaltiger, als dem Fluchtreflex nachzugeben.

Wie eine professionelle Beratung helfen kann

  • RSie haben Unterstützung von jemandem, der nicht Teil der belastenden Situation ist und einen neutralen sowie frischen Blickwinkel einbringen kann.
  • RSie können aus alten Mustern ausbrechen (die Ihnen Probleme bereiten) und endlich etwas neues ausprobieren (das die Chance auf eine Lösung bietet)

Nina Schaefers, Psychologische Beraterin

Meine Arbeitsweise und Fähigkeiten

  • =Empathische Beratung auf Augenhöhe
  • =Zertifizierte Psychologische Beraterin
  • =Beratung in der Praxis in Moers oder online
  • =Alternative Option "Ab nach draußen": Beratungen in Bewegung am See oder im Wald
Familienberatung Moers - Thumbnail für Website

Mehr über mich und meine Fähigkeiten erfahren Sie auf dieser Seite.

Ihr Weg in die Beratung

Kontakt & Vorgespräch

Lassen Sie mir hier eine kurze Nachricht zukommen, dann finden wir einen Termin für ein kurzes telefonisches Vorgespräch. In diesem klären wir alle offenen Fragen, prüfen, ob wir zusammen­arbeiten wollen und finden ggf. direkt einen Termin für die erste Sitzung.

Kontaktformular

Ihre Nachricht an mich:

Mit dem Versand Ihrer Nachricht bestätigen Sie, meine Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert zu haben.

Die wichtigen Details

Häufige Fragen

Wie viel kostet eine Familienberatung?

Eine Beratungsstunde  (60 Minuten) berechne ich bei Einzelsitzungen mit 95 €, ab zwei Personen werden 120€ veranschlagt (keine Umsatzsteuer, da Kleinunternehmerin nach § 19 UstG).

Wie viele Sitzungen sind für eine Familienberatung bzw. Familientherapie notwendig?

Manche Familien haben nach 3 Sitzungen genug Impulse für eine nachhaltige Verbesserung der Situation gewonnen. Meine Empfehlung ist daher, mit zumindest 3 Sitzungen zu planen.

Viele meiner Klient*innen profitieren aber auch von einem deutlich längeren Beratungsprozess.

Vorab kann ich dazu keine seriöse Einschätzung geben. Aber selbstverständlich wird diese Frage im Beratungsprozess selbst immer wieder gemeinsam besprochen.

Mein Ziel: Der Beratungsprozess sollte so lange wie nötig und so kurz wie möglich dauern.

Werden die Beratungskosten von der Krankenkasse übernommen?

Nein, mein Beratungsangebot richtet sich an reine Selbstzahler*innen.

Die Vorteile davon: Kurzfristige Verfügbarkeit von Terminen und keine Einträge in medizinische Akten.

Was, wenn mein*e Partner*in oder manche Familienmitglieder nicht mit in die Beratung wollen?

Kontaktieren Sie mich gerne zunächst auch alleine. Wir können dann gemeinsam besprechen, was Sie für sich tun können und wie die Motivation der Familienmitglieder gelingen kann.

Gibt es ein kostenloses Vorgespräch?

Ja, das ist Voraussetzung für die erste potenzielle Beratungssitzung. In der Regel dauert dies 20 Minuten und findet per Telefon oder Zoom-Call statt.

In diesem Gespräch lernen wir uns kennen, besprechen die wichtigsten Formalitäten und ich beantworte Ihre Fragen zum Ablauf.

Wann sind Beratungstermine möglich?

Unter der Woche kann ich sowohl im Vormittags- als auch im Nachmittags-Bereich Termine anbieten.

Ich richte mich hier nach Ihren Wünschen und meiner Verfügbarkeit. Manche Tage und Zeiten sind beliebter als andere und bringen höhere Wartezeiten mit sich.

Was ist der Unterschied zwischen FamilienBERATUNG und FamilienTHERAPIE?

Die Begriffe Beratung und Therapie werden selten einheitlich benutzt. Um für meine Klient*innen verständlich zu bleiben, nutze ich auf meiner Website beide Varianten.

Korrekt wäre der Ausdruck Familienberatung. In meiner Arbeit helfe ich bei zwischenmenschlichen und emotionalen Problemen ohne Krankheitswert.

Manchmal ist diese Unterscheidung schwierig zu treffen, allerdings bin ich durch meine Ausbildung dafür sensibilisiert und verweise im Zweifelsfall auf kompetente Ansprechpartner*innen aus dem klinisch-therapeutischen Bereich.

Stehen Sie als Familienberaterin unter Schweigepflicht?

Selbstverständlich werden alle Inhalte der Beratung äußerst diskret behandelt. In Familiensystemen ist die Frage häufig kompliziert, welche Informationen mit welchem Familienmitglied oder welchen Familienmitgliedern geteilt bzw. nicht geteilt werden.

Ich kann mich hier auf meine professionelle Intuition verlassen und treffe mit meinen Klient*innen bei Notwendigkeit auch explizite Absprachen zur Weiterleitung oder Zurückhaltung von Informationen gegenüber anderen Familienmitgliedern.

Darüber hinaus ist es für die Qualität meiner Arbeit notwendig, mit ausgebildeten Supervisor*innen über Beratungssituationen zu sprechen – natürlich ausschließlich anonymisiert. Mehr über Supervision erfahren Sie im entsprechenden Wikipedia-Artikel.